Kaiserwetter bei Häuptlingsbesuch

 

Die Radfahrergruppe der Behinderten- und Rehasportgemeinschaft Aurich(BRSG) startete Anfang Mai wieder ihre Saison. Der Wettergott spielte bestens mit und so konnte die Bus-Rad-Tour ihren guten Verlauf nehmen. Das Ziel bzw. der Startpunkt für die Radtour war  der frühere so genannte Häuptlingsort Middoge, direkt an der Grenze zu Friesland. Nach langen Streitereien um den Verlauf wurde die Grenze festgelegt und „Goldene Linie“ genannt. Das Hofcafè im Ort ist nicht nur regional bekannt. Über Friesland hinaus hat sich die Teestube mit Biergarten  - Hofcafè No.19 – einen Namen gemacht und ist allemal ein Besuch wert. Die Geschichte über die über 800 Jahre alte Kirche spricht von einem Häuptling, der als Pfarrer seinen Dienst tat, aber einen nicht gerade anständig christlichen Lebenswandel führte. Auf jeden Fall sehenswert die Kirche inkl. das Haus Middoge alter Häuptlingssitz. Interessant im Ort auch der Christianshof, ein Gärtner und ein Landwirt haben die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) „Frya Fresena“ gegründet. Philosophie ist, dass alle Mitglieder in die Kasse einzahlen und natürlich ebenso von der Ernte profitieren. Der Erhalt alter Nutztierrassen steht dabei im Vordergrund. Seit 2007 darf sich der Hof offiziell „Archehof“ nennen. Last not but least die Bäckerei Schoof; Helma Schoof backt ausnahmslos ohne Zusatzstoffe und hat sich ihr Standbein geschaffen. Nach diesem kulturellen Umlauf ging es dann tatsächlich auf das Rad. Die Tour führte über Osterhusen, Funnixer Riege entlang der Harle bis nach Blersum, Leepens, Willen über den Postweg nach Ardorf, um dort im Melkhus Onken die verdiente Tasse Kaffee/ Tee plus Kuchen als Stärkung für die letzte Etappe Middels-Plaggenburg-Wallinghausen zu meistern. Klüger und fitter kamen alle gesund zu Hause an und nun darf es den Sommer über alle 14 Tage die eine oder andere Tour geben, die nicht immer weit sein muss. Wer mitmachen, mitfahren will, informiert sich unter www.behinderten-und-rehasport-aurich.de.

 

 

 

Solides und ereignisreiches Jahr bei der BRSG

 

 

Die Behinderten-und Sportgemeinschaft Aurich (BRSG) konnte auf der Jahreshauptversammlung auf ein solides sportliches Jahr wie auch ein reges Vereinsleben 2017 zurückschauen. Der 1. Vorsitzende Friedrich Ideus, der sein Amt im nächsten Jahr zur Verfügung stellt, freute sich den Mitgliedern ein aktives Vereinsleben vor allem in sportlicher Sicht zu schildern. Es gab einige personelle Veränderungen, unter anderem in der Herzsportgruppe; die beiden begleitenden Ärzte haben ihre Tätigkeit zum Jahresende beendet. Seit Anfang 2018 unterstützt nun die Ärztin Frau Bolten die Gruppe. Änderungen gab es bei der Mitgliederbewegung. Um neuen Kindern die Möglichkeit zu geben das Schwimmen zu erlernen, mussten die Übungsleiterinnen Korrekturen vornehmen, die mit den Eltern in konstruktiven Gesprächen erfolgreich geführt werden konnten. Es gab dadurch Abgänge von 163 Mitgliedern. Der Verein hat eine lange Warteliste von Kindern, die bei der BRSG das Schwimmen lernen wollen, was letztlich sehr erfreulich ist.

Personelle Veränderungen gab es auch, überwiegend aus persönlichen Gründen, bei den Übungsleiterinnen, die aber alle gut gelöst werden konnten, so dass es keine Unterbrechungen gab, der Übungsbetrieb ist gewährleistet, so die Sportleiterin Gertrud de Wall. Dem Kassenbericht von Hinrich Hippen konnten die Kassenprüfer ein gutes Zeugnis aussprechen, so dass die Mitgiederversammlung den Vorstand guten Gewissens entlasten konnten.

Erfreuliches auch zum Ende des Abends. Der Vorsitzende bedankte sich bei Alice Tammen, die viele Jahre mit großem Einsatz und Engagement das Amt der „Festausschußchefin“ ausübte. Ein kleines Präsent und Blumen durfte sie entgegennehmen. Das konnten auch die beiden Vorstandsmitglieder Gerlinde Broich(Schriftführerin) und Hinrich Hippen(Kassenwart), die seit mehr als 15 Jahren ihre Ämter inne haben und wichtige Stützen des Vereins sind.

Der Weihnachtsmann hat keinen Namen

 

Die Behinderten- und Rehasportgemeinschaft Aurich(BRSG) lud ein zur Kinderadvent in die „Alte Post“ nach Ogenbargen und alle kamen. Jedes erfreuen sich die Kinder mit ihren Eltern, auch Großeltern an der Feier, die dankenswerterweise von der Familie Janssen, Inhaber der Alten Post unterstützt wird.

In diesem Jahr ging es „zauberhaft“ zu. Der Zauberer Linnert verblüffte die Kleinen und Großen das eine oder andere Mal mit seinen Künsten. So schnell konnte man gar nicht schauen wie der Magier schon wieder etwas aus dem Hut hervorholte. Seinen flinken und geschickten Händen zu folgen, verlangte schnelles Reaktionsvermögen. Verblüfft waren die Kleinen allemal und als Zugabe gab es zum Abschluss phantasievolle Luftballons nach Wunsch.

 

Dass der Weihnachtsmann keinen Namen hat, musste auch in diesem Jahr wieder zur Kenntnis genommen werden. Das heißt einfach: er ist der Weihnachtsmann. Aber Geschenke hatte er diesmal dabei. Der Sack war prall gefüllt und kein Kind ging ohne ein Päckchen nach Hause.

 

Nach dem ganzen „Stress“ war abschließend das Essen vorbereitet und groß und klein durften die hungrigen Mägen befriedigen, so dass auch in diesem Jahr die BRSG den Kindern unterhaltsame Stunden bieten können. Dank gebührt natürlich den vielen Kuchenspendern: Mutti und Vati waren fleißig und so kann man zuversichtlich schon auf das nächste Jahr schauen.

GOLD UND SILBER BEI DER BRSG

 

 

Alle Jahre wieder, so könnte man sagen, wenn die Sportleiterin der Behinderten – und Rehasportgemeinschaft Aurich(BRSG) Gertrud de Wall die Urkunden für die Sportabzeichen übergibt. Dann sind erfreulicherweise auch immer wieder welche dabei, die schon „Dauergäste“ sind. Da muss der selbst der Vereinsfotograf schon keine Anweisungen mehr geben, wer für das Gruppenfoto wo zu stehen hat.

Kürzlich also erhielten folgende Personen(auffällig dabei der gewaltige „Frauenüberschuss“ - also Männer: ran an die Arbeit) von links nach rechts:

Christa Janssen(Silber), Edith Jacobs(Silber), Wilma Reimer(Silber), Silke Schneider(Silber),Ahlerich Wienekamp(Gold), Hilde Gieseler(Gold), Gerold Bohlen(Gold), Gerda Heddinga(Gold), Simone Granitzka(Gold), Anneke Oltmanns(Silber), Rosemarie Schoon(Silber), Hildegard Lienemann(Gold), knieend vor den fleissigen Sportlerinnen und Sportlern die „Chefin“ Gertrud de Wall.

Ebenso, konnten aber leider beim Fototermin nicht anwesend sein erhielten diese Personen ihre Urkunden: Johanne Hoffmann(Silber), Elke Rocker(Silber), Siegrid Harms(Silber) und Elke Schwenson-Lerf(Gold).

Der Gesamtverein gratuliert ganz herzlich und freut sich auf das Jahr 2018.

Pressemitteilung vom 08.04.2017


Pressemitteilung vom 29.03.2017. Herzlichen Glückwunsch.

Pressemitteilung vom 29.03.2017. Herzlichen Glückwunsch

 

Überprüfung im Rahmen der Qualitätssicherung

 


Drei Tagestour der BRSG Radwandergruppe

 

Um es gleich vorweg zu nehmen: fleißig waren sie, die Radwandergruppe – ca. 160 km haben sie abgefahren – Respekt, und mit deutlichem Frauenüberhang.

Aber der Reihe nach: am 8. September ging`s los am Sandkrug in Wiesens, um Richtung Wiesmoor das zweite Frühstück einzunehmen. Die dann gemütliche Weiterfahrt über Remels nach Augustfehn, hier durfte die Kaffeepause beim Bäcker Ripken nicht fehlen. Im Seemansort Barßel endete dann der erste Tag im Hotel Ummen. Den zweiten Tag kann man als „Tag des Moores“ einordnen. Im Jaterländischen Westermoor, ein Teil des größten zusammenhängenden Moorgebietes Norddeutschlands, gab es viel zu sehen, zu erfahren. Nach der Stärkung in der Melk Stuv erfuhr die Gruppe alles über Moor in Wort und Bild. Während der Fahrt mit der Moorbahn gab es auch über Abbau und Erhaltung nähere Informationen, so dass die Radwandergruppe nun bestens über das Moor bescheid weiß. Die Rückfahrt über Elisabethfehn wurde für eine Kaffeepause im Moor- und Fehnmuseum unterbrochen, der zweite Tag nahm im Hotel Ummen sein entspanntes Ende. Der letzte Tag nahm seine Fahrt auf über Remels am Nord-Georgsfehn-Kanal, und zwar weiter unter guten Vorzeichen, weil die Radler sich für die drei Tage bestes Wetter bestellt hatten. Im Bauernhof Kaffee Ostendorf in Poghausen wurde sich noch einmal beim Mittagessen gestärkt. Dann rein in die Pedale über Golfplatz Wiesmoor, Ottermeer, letzte Kaffeepause im „Moorblick“, Abschlussgespräch und Aurich war schon wieder in Sicht.

Der Chef, Uli Saathoff, war zufrieden mit der Tour und so können die nächsten Touren ins Auge gefasst und geplant werden.


Die sportliche Leiterin der BRSG, Gertrud de Wall, freut sich in jedem Jahr, wenn sie die Auszeichnungen zur Verleihung der Sportabzeichen vornehmen darf. Ist es doch auch eine gewisse Ehrung für sie selbst, weil offenbar durch sie und ihren Kolleginnen es Jahr für Jahr gelingt, Menschen – und hier sei erwähnt, dass gerade auch einige aus der Gruppe 50 Plus dabei sein und nicht zum ersten Mal – sich den Mühen unterziehen, um das Sportabzeichen, sei es nun in Gold, Silber oder Bronze.

Die Verleihung der Urkunden fand nun kürzlich im Auricher Bad de Baalje statt.

Auf dem Foto sehen wir von links nach rechts:

 Franz Pfeiffer(Silber), Christa Janssen(Bronze), Gerold Bohlen(Gold), Hilde Gieseler(Bronze), Edith Jacobs(Gold), Silke Schneider(Silber), Elke Schwenson-Lerf(Gold), Gerda Heddinga(Gold), Herma Campen(Silber), Anneke Oldmanns(Silber), Simone Granitzka(Gold), Hildegard Lienemann(Silber), Heike Jürgens(Gold), Gertrud de Wall(Sportleiterin).

Erwähnt seien noch Gertrud Ulferts, die die Auszeichnung in Gold erhielt sowie Eva Schedlbauer in Silber, die auf dem Foto nicht dabei sind.Es bleibt: auch an dieser Stelle allen einen herzlichen Glückwunsch auszusprechen. Auf ein Neues im nächsten Jahr.


Tagesfahrt nach Walsrode und Verden

 

Mitglieder der BRSG (Behinderten-und Sportgemeinschaft) waren unterwegs in den Osten von Niedersachsen. Nach dem frühen Start in Aurich ging es zielgerichtet zur Flora Farm in Bockhorn(östlich von Walsrode), wo zunächst ein Frühstück eine Stärkung brachte, um dann die Ginseng-Gärten zu begehen. Seit über 30 Jahren beschäftigen sich die Inhaber mit der heilenden Wirkung der Pflanze, die heute in vielen Produkten zu finden ist, was auch in dem angegliederten Ginseng-Shop zu sehen und zu kaufen ist. Die 50 Teilnehmer dieser Fahrt waren also im wahrsten Sinne des Wortes gesundheitlich topfit aufgestellt, um dann in der Walsroder Innenstadt das Spanferkelessen ganz entspannt zu sich zu nehmen. So konnte man sich der kleinen zweistündigen „Seefahrt“ auf der Aller-Weser widmen. Niedersachsen ein wenig vom Wasser erleben – an der Reeperbahn in Verden ging es los, vorbei an herrlichen Landschaften, idyllischen Dörfern, alles ganz entspannt und erholsam.

Die BRSG-Gruppe durfte einen interessanten und ebenso entspannten Tag erleben und freut sich schon auf die nächste Tour 2017.

Gruß

Jörg

Pressemitteilung vom 30.04.2016

 

„Die Kuh ist vom Eis“, so könnte man nach der Jahreshauptversammlung der Behinderten-und Rehasportgemeinschaft Aurich(BRSG) sagen. Der Verein hat seine Satzung im wahrsten Sinne des Wortes runderneuert. Das war dringend notwendig, so der 1. Vorsitzende Friedrich Ideus.  Da waren zum Teil noch Passagen enthalten, die aus den Anfängen stammten. Fachliche und tatkräftige Unterstützung gab es dabei von Insa Bornhuse vom Kreissportbund, die selbst an diesem Abend zugegen war und die eine oder andere Erläuterung gab. Nach kurzer Diskussion stimmte die Versammlung der neuen Satzung bei wenigen Gegenstimmen zu.

Überhaupt konnte die Vereinsspitze einiges an Aktivitäten vermelden; so gibt es seit einigen Wochen einen neuen Internetauftritt: http://www.behinderten-und-rehasport-aurich.de/, so die neue Adresse. Viel Arbeit gab es in den letzten Monaten für den Vorstand insofern, als dass die SEPA – Umstellung und die Abbuchungen der Krankenkassenbeiträge neu organisiert werden musste. Der Kassierer Hinrich Hippen und die Schriftführerin Gerlinde Broich hatten alle Hände voll zu tun, damit auch in diesem Bereich alles wieder „seine Ordnung“ hat und auch den Mitgliedern das Signal entsendet wird, mit ihren Mitgliedsbeiträgen wird verantwortungsvoll umgegangen.

Fazit des Vorstands: die BRSG ist gut aufgestellt, hat ihre Hausaufgaben gemacht. Das wurde auch deutlich in den Berichten aus den Sportgruppen. Nicht nur die Angebote für die Erwachsenen erfreuen sich großer Zustimmung, sondern gerade auch die Kinderangebote, z.B. in den Schwimmgruppen, diese sind rappelvoll, so die Sportwartin Gertrud de Wall.

Die Freizeitaktivitäten, wie Radfahrerteam und Sommergrillen, Kinderweihnacht sorgen ergänzend für einen Zusammenhalt der Vereinsfamilie, was nicht hoch genug bewertet kann.

Traditionsgemäß endete die Versammlung mit einer gemütlichen Runde, um sich zwanglos, durchaus aber auch mit Ernst auszutauschen.

 

 

 

Satzungsdiskussion


Pressemitteilung vom 07. März 2016

 

 

Ehrungen der BRSG

 

Dieser Tage wurden bei einem gemeinsamen Essen in Aurich-Wiesens mehrere langjährige Mitglieder des Vereins geehrt.

Dies sollte eigentlich mit einem Kohlessen verbunden werden, was aber dieses Mal aus organisatorischen Gründen zu einem Snirtjebratenessen umfunktioniert wurde. Nicht destotrotz musste das letztjährige Königspaar Helga Caspers und Hinrich Janssen die so genannte Kohlkette abgeben. Der Vorsitzende des Vereins Friedrich Ideus und seine Frau Gerda nahmen diese in guter Verfahrung an sich.

 

Nachdem die fast 70 Mitglieder sich das Essen haben gut schmecken lassen, konnte der Vorsitzende seines Amtes walten und die Ehrungen vornehmen:

 

20 Jahre dabei sind: Karin Frieden, Johann Frieden, Inge Fürst, Siebelt Fürst, Helmut Harms und Wolfgang Bunde.

Da Talkea Köhlke (25 Jahre Mitgliedschaft), Bernd Pauw, Egon Wilken (30 Jahre dabei), Heini Quidde (35 Jahre) und Friederike Rabenstein(40 Jahre Mitgliedschaft) nicht persönlich anwesend sein konnten, erhielten diese ihre Urkunden und das Präsent persönlich überbracht.

 

Mit einem gemütlichen und unterhaltsamen Beisammensein gab es noch das eine oder andere Liedchen sowie humoristische Beiträge, die den Mittag zu einem gelungenen Treffen werden ließ.

 

 

Jörg Köhler, Pressewart

04941 – 97 48 601

der.auricher@email.de


Bild mit Vorstandsmitgliedern sowie den anwesenden Geehrten.

1.Vorsitzender Friedrich Ideus, Festausschuss Alice Tammen, 2. Vorsitzende Herma Campen, Karin Frieden, Johann Frieden, Inge Fürst, Helmut Harms, Siebelt Fürst, Wolfgang Bunde.